Schwammstadt-Prinzip im Limespark
INNOVATIV UND EINMALIG IM HOHENLOHEKREIS
Wie kann dem Klimawandel langfristig begegnet werden? Wie funktioniert ein intelligenter Umgang mit Wasser, auch in Trockenzeiten? Wie kann die Bevölkerung bei Starkregenereignissen bestmöglich geschützt werden? Das innovative Schwammstadt-Prinzip im Limespark vereint Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit und sorgt für Sicherheit. Dieses Konzept findet deutschlandweit Beachtung und zeigt, wie moderne Stadtplanung mit Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.
Auf dem Quartiersplatz an der Grundschule Limespark haben wir das innovative Schwammstadt-Prinzip erstmals umgesetzt . Es ermöglicht, Regenwasser direkt vor Ort zu speichern und kontrolliert abzugeben – für eine bessere Wasserversorgung der Bäume und ein angenehmeres Stadtklima.
Wie funktioniert das?
In den überbauten Flächen wurde ein spezieller Unterbau verwendet, der das Wasser wie ein Schwamm aufsaugt, speichert und langsam wieder abgibt. Dadurch bleibt der Boden länger feucht, Bäume werden besser versorgt und die Umgebungstemperatur wird gesenkt.
Das Highlight: Klimasteine als Pflasterbelag!
Für diesen Belag haben wir besondere Klimasteine verwendet. Sie bestehen aus drei Schichten:
- Katalysator-Schicht: Die Sichtfläche reflektiert Wärmeeinstrahlung, reduziert Lärmemissionen und neutralisiert Luftschadstoffe. Die Feuchtigkeit gelangt über die Fugen in die Speicher-Schicht und in das Erdreich.
- Speicher-Schicht: Der Kernbereich kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. So erzielen Pflasterflächen eine ähnlich hohe Verdunstungsrate wie eine Wiese. Im Sommer sorgt das für eine kühlende Wirkung.
- Kapillar-Schicht: Die unterste Schicht ist weniger durchlässig, mehr Feuchtigkeit wird gespeichert und zusätzlich vom Erdreich aufgenommen. Dies führt zu einer erhöhten Verdunstung.
Warum ist das wichtig?
Das Schwammstadt-Prinzip hilft, unsere Städte widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen zu machen – eine wichtige Maßnahme für die Klimaanpassung.