Schwammstadt-Prinzip im Limespark

INNOVATIV UND EINMALIG IM HOHENLOHEKREIS

Wie kann dem Klimawandel langfristig begegnet werden? Wie funktioniert ein intelligenter Umgang mit Wasser, auch in Trockenzeiten? Wie kann die Bevölkerung bei Starkregenereignissen bestmöglich geschützt werden? Das innovative Schwammstadt-Prinzip im Limespark vereint Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit und sorgt für Sicherheit. Dieses Konzept findet deutschlandweit Beachtung und zeigt, wie moderne Stadtplanung mit Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.

Auf dem Quartiersplatz an der Grundschule Limespark haben wir das innovative Schwammstadt-Prinzip erstmals umgesetzt . Es ermöglicht, Regenwasser direkt vor Ort zu speichern und kontrolliert abzugeben – für eine bessere Wasserversorgung der Bäume und ein angenehmeres Stadtklima.

Wie funktioniert das?

In den überbauten Flächen wurde ein spezieller Unterbau verwendet, der das Wasser wie ein Schwamm aufsaugt, speichert und langsam wieder abgibt. Dadurch bleibt der Boden länger feucht, Bäume werden besser versorgt und die Umgebungstemperatur wird gesenkt.

Warum ist das wichtig?

Das Schwammstadt-Prinzip hilft, unsere Städte widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen zu machen – eine wichtige Maßnahme für die Klimaanpassung.