Öhringen startet ins fünfte STADTRADELN – Jetzt anmelden!
Klingeling – am 9. Mai geht es los! Öhringen tritt zum fünften Mal beim STADTRADELN in die Pedale und setzt erneut ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität. 17. Mai: Nachhaltige Aktionen auf dem Marktplatz – auch mit dem beliebten Repair-Café.
Vom 9. bis 29. Mai heißt es wieder: Radeln für ein gutes Klima, Teamgeist und jede Menge Spaß! Die Stadt Öhringen will ihren Titel als Spitzenreiter im Hohenlohekreis verteidigen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Unternehmen und Vereine ein, sich anzumelden und mitzumachen.
„Das STADTRADELN ist eine großartige Gelegenheit, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern“, betont Oberbürgermeister Thilo Michler. „Wir wollen nicht nur CO₂ einsparen, sondern auch zeigen, wie viel Freude das Radfahren macht.“
Im vergangenen Jahr haben 792 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 43 Teams beeindruckende 172.000 Kilometer zurückgelegt – das entspricht einer Einsparung von rund 29 Tonnen CO₂. Öhringen belegte damit bereits zum vierten Mal Platz eins der teilnehmenden Gemeinden im Hohenlohekreis.
Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/oehringen möglich – auch Firmenteams sind herzlich willkommen. Für die besten drei Radelnden und die besten drei Teams gibt es Preise von der Stadt Öhringen. Für Schulen gibt es wieder die Sonderwertung SCHULRADELN.
Highlights im Aktionszeitraum
Auch in diesem Jahr wartet das STADTRADELN mit zahlreichen spannenden Aktionen und Veranstaltungen auf:
- Eröffnung am Freitag, 9. Mai: Um 14 Uhr startet das Event auf den Wertwiesen in Künzelsau mit einer Überraschung für alle Radfahrerinnen und Radfahrer. Ein kostenloser Rad-Check der RadKULTUR sorgt von 13 bis 17 Uhr dafür, dass das Fahrrad fit für die kommenden Kilometer ist.
- Inspirierender Vortrag am Mittwoch, 14. Mai: Radfahrer Maximilian Semsch entführt Sie um 18 Uhr im Blauen Saal des Öhringer Rathauses auf eine spannende live Dia-Reise durch Deutschland – perfekt für alle, die Lust aufs Radreisen bekommen möchten.
- Aktionstag im Rahmen der „Gutes Klima für Hohenlohe“-Woche am Samstag, 17. Mai. Auf dem Öhringer Marktplatz erwartet Sie ein buntes Programm: Das Repair Café wird ab 14 Uhr gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern Dinge reparieren. Gearbeitet wird natürlich an Fahrrädern, aber auch an Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Handy/PC, Kleidung und anderen Textilien. Ein Messerschleifer ist auch dabei. Näh- und Kaffeemaschinen müssen vorab angemeldet werden. Dazu: Tauschbörse und Pflanzentauschbörse, Kaffeetafel mit der Bürgerinitiative „Öhringen klimaneutral 2035“ und ADFC-Stand. Alle Veranstaltungen der Aktionswoche finden Sie hier: www.gutesklimahohenlohe.de/veranstaltungen/alle-veranstaltungen
- LIMES-Fahrt am Sonntag, 18. Mai: Zwei Strecken bieten Radspaß für alle Fitnesslevel. Start ist um 10 Uhr (77 km) und um 11 Uhr (39 km) auf der Allmand/Hofgarten. Teilnahmegebühr 5 Euro, Informationen unter www.oehringen-faehrt.de/wordpress
Mitgestalten: Umfrage zum Radverkehrskonzept
Aktuell arbeitet die Stadt Öhringen an einem umfassenden Radverkehrskonzept. Vom 10. April bis zum 11. Mai können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen bei einer Online-Umfrage über eine interaktive Karte einbringen. „Ihre Anregungen helfen uns, Gefahrenstellen zu identifizieren und die Fahrradfreundlichkeit zu verbessern“, erklärt Klimaschutzmanagerin Sophie Giebler. Die Umfrage finden Sie unter www.oehringen.de/radverkehr
Weitere Attraktionen
Neben den Veranstaltungen locken auch besondere Angebote wie der RADius-Radweg rund um Öhringen, der Ohrntalradweg, der Hohenloher Perlen Radweg oder interaktive Schnitzeljagden per Actionbound-App entlang der Strecken. Alle Infos zu den Radwegen in und um Öhringen finden Sie hier www.hohenloher-perlen.de/erleben/radfahren
Einen Hinweis verdient auch die E-Rikscha für Seniorinnen und Senioren. Sie kutschiert Menschen, die kein Fahrrad mehr fahren können, auf zwei Touren durch die Stadt. Platz hat sie für zwei Mitfahrende und kann unter der Mobilnummer 0151/42234752 (Gerd Jungk) für 30-minütige Rundfahren durch ehrenamtliche Piloten gebucht werden (Anmeldung Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr).
Und wer vom Radfahren noch nicht genug hat: Der Tourismusverbund der Hohenloher Perlen lädt am Sonntag, 22. Juni zu einem neuen und außergewöhnlichen Event ein: Bike+Bühne kombiniert Radfahren mit hochkarätigem Entertainment und kulinarischen Genüssen. Entlang des Hohenloher Perlen Radweges erwarten die Teilnehmenden vier verschiedene Bühnen mit namhaften Künstlern. Die Tour führt durch die Hohenloher Perlen-Gemeinden Bretzfeld, Pfedelbach, Öhringen und Zweiflingen, wobei jede Station eine Überraschung bereithält – von rockigen Beats über Kabarett und Comedy bis hin zu verblüffender Magie. Tickets sind in den Rathäusern der teilnehmenden Gemeinden erhältlich sowie online unter: www.kleinkunstimkino.reservix.de/p/reservix/group/494225
Alle Informationen unter: www.hohenloher-perlen.de/erleben/B4
Warum STADTRADELN?
Das Ziel beim STADTRADELN ist, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen, CO2 zu sparen und das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben zu bringen. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen – jede noch so kurze Strecke zählt.
Die Erfassung der Kilometer funktioniert einfach über die kostenlose STADTRADELN-App. Damit können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Die Accounts vom letzten Jahr können in der App einfach wieder reaktiviert werden. Die Nutzung der App ist nicht zwingend notwendig. Ergebnisse können auch manuell online im Account eingetragen werden. Unterstützt wird die Aktion durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Ob als Einzelperson oder im Team – jeder Kilometer zählt! Melden Sie sich jetzt an unter www.stadtradeln.de/oehringen und werden Sie Teil einer Bewegung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.
Noch Fragen?
Bei Fragen zum STADTRADELN in Öhringen wenden Sie sich an die städtische STADTRADELN-Koordinatorin Monika Pfau, Tel. 07941/68185, monika.pfau(@)oehringen.de
STADTRADELN-PROGRAMM ÜBERSICHT
· 14. Mai, Blauer Saal/Rathaus Öhringen, 18 Uhr: Vortrag von Maximilian Semsch. Live Dia-Vortrag mit Fernwehgarantie: „Unterhaltsam, kurzweilig, spannend und sehr persönlich - so berichtet Maximilian Semsch mit atemberaubenden Bildern und Filmsequenzen über seine Reisen. Maximilian Semsch ist Fotograf, Filmemacher und Vortragsreferent und reist seit fast 20 Jahren mit dem Fahrrad um die Welt. Eine meiner schönsten Touren führte ihn über 7.500 km durch alle 16 Bundesländer, um die unbekannte Heimat zu entdecken. Sein Vortrag „Abenteuer Deutschland“ ist perfekt für das STADTRADELN! Mit inspirierenden und humorvollen Geschichten, beeindruckenden Bildern und Videos macht Maximilian Semsch die Heimat erlebbar und weckt Lust auf das Radreisen.
· 17. Mai von 10 bis 15 Uhr, Öhringer Marktplatz: Nachhaltigkeit pur zur Aktionswoche „Gutes Klima für Hohenlohe“
- Das Öhringer Repair-Café wird ab 14 Uhr gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern Dinge reparieren – auch Fahrräder. Dazu: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Handy/PC, Kleidung/Textilien und Messerschleifen. Näh- und Kaffeemaschinen müssen vorab angemeldet werden. Die Besucherinnen und Besucher reparieren die Gegenstände zusammen mit dem Repair-Café-Team.
- Open Air-Tauschbörse: Bringen Sie gut erhaltene Gegenstände mit, wie Haushaltswaren, Werkzeug, Taschen, Koffer, Hobbyartikel, Spielzeug, Dekoartikel, CDs, Bücher. Die Annahme beginnt um 10 Uhr und endet um 14 Uhr. Die Mitnahme der Gegenstände ist von 10 bis 15 Uhr möglich.
- Kaffeetafel und Dialog mit der Bürgerinitiative Öhringen klimaneutral 2035. Erfahren Sie, wie man aus Seifenflocken gutes, ökologisches und preiswertes Waschmittel herstellt.
- ADFC-Aktion.
- Pflanzen-Tauschbörse der evangelischen Kirchengemeinde Baumerlenbach-Ohrnberg: Samen, Ableger und Setzlinge finden ein neues Zuhause.
- Die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) präsentiert ihre Gemeinschaft aus Gärtnernden und Gemüseabnehmenden.
- Am Stand der Foodsharer gibt es Informationen, um möglichst alle eingekauften Lebensmittel auch zu verbrauchen.
- Alle Veranstaltungen der Aktionswoche finden Sie hier: www.gutesklimahohenlohe.de/veranstaltungen/alle-veranstaltungen
· 17. Mai: Kirchen-Radtour zwischen Neuenstein und Kupferzell, Treffpunkt Neuenstein Bahnhof, 9 Uhr bis 14 Uhr. Anmeldung bis 10. Mai unter sekretariat(@)ebh-hohenlohe.de
· 18. Mai: LIMES-Fahrt. Treffpunkt Allmand/Hofgarten. Teilnahmegebühr 5 Euro, Informationen unter https://oehringen-faehrt.de/wordpress Die Limes Fahrt 2025 bietet zwei Strecken von 39 km und 77 km zur Auswahl an, so dass jeder die passende Tour finden kann. Die Strecken führen durch eine malerische Landschaft und bieten ein tolles Ambiente. Nach der Tour gibt es ab 14 Uhr ein gemeinsames Essen und Trinken in Untermaßholderbach gemeinsam mit Öhringen.FÄHRT e.V.
· Tolle Radwege
· RADius-Radweg: Der RADius ist ein knapp 18 Kilometer langer Rundweg um Öhringen. Die Strecke ist mit Bodenmarkierungen versehen und ermöglicht den Radelnden interessante (Ein-)Blicke auf und in die Stadt. Neun Infotafeln entlang der Strecke mit Wissenswertem aus den Themenfeldern Verkehr, Mobilität, Entwicklung von Straßen und Wirtschaft, aber auch Ökologie, regen zum Rasten, Umschauen und Nachdenken an.
· RADius-Action-Bound – Radeln und quizzen Sie entlang des RADius: Erleben Sie mit dem Fahrrad/E-Bike/Pedelec/E-Scooter auf einem Teilabschnitt des RADius eine spannende Smartphone- und Tablet-Rallye. Bei der interaktiven Schnitzeljagd ist (Familien-)Action garantiert. Lösen Sie Rätsel, sammeln Sie Punkte und kommen Sie ans Ziel auf rund 12 Kilometern Radweg. Die Strecke ist für jeden geeignet, auch für Kinder-Fahrradanhänger (auch Doppelsitzer). Sie brauchen nur die Actionbound-App auf ihrem Smartphone. Dann kann die Schnitzeljagd rund um Öhringen losgehen. Weitere Informationen unter: https://actionbound.com/bound/Radiusbound
· Hohenloher Perlen Radweg: Der Hohenloher Perlen Radweg schlängelt sich auf 41 km vorbei an Feldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Wäldern sowie Gewässern und ist damit Naturvergnügen pur. Geschichte erleben können Sie in diversen Museen, in Öhringen entlang der Stadtmauer und im Hofgarten sowie am UNESCO Welterbe Limes mit Aussichtsplattform Limes Blick bei Friedrichsruhe. In Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen-Friedrichsruhe sind wunderbare fürstliche Schlösser zu finden. Gastronomische Betriebe entlang der Strecke laden zu einer Pause ein.
· Ohrntalradweg: Der idyllische Ohrntalradweg zwischen Öhringen und Ohrnberg bildet mit seinen 8,8 km das Verbindungsstück zwischen der Hohenloher Ebene und dem Kocher-Jagst-Radweg. Die Strecke durch das Natura-2000-Gebiet zeichnet sich durch geringe Höhenmeter aus und wird durch sieben Brücken in Regenbogenfarben überspannt.
· Alle Informationen zu den Radwegen in und um Öhringen unter www.hohenloher-perlen.de/lokale-und-regionale-radwege.html oder in den kostenlosen Infoblättern an der Zentrale im Rathaus Öhringen.
· Radreparaturstationen an der katholischen Kirche, am Wasserspielplatz/KULTURa und am Hohenlohe-Gymnasium/Weygangstraße.
· E-Bike-Ladestation am Hafenmarkt
· Event-Ausblick: 22. Juni, Bike + Bühne: Der Tourismusverbund der Hohenloher Perlen lädt am Sonntag, 22. Juni zu einem neuen und außergewöhnlichen Event ein: Bike+Bühne kombiniert Radfahren mit hochkarätigem Entertainment und kulinarischen Genüssen. Entlang des Hohenloher Perlen Radweges erwarten die Teilnehmenden vier verschiedene Bühnen mit namhaften Künstlern. Die Tour führt durch die Hohenloher Perlen-Gemeinden Bretzfeld, Pfedelbach, Öhringen und Zweiflingen, wobei jede Station eine Überraschung bereithält – von rockigen Beats über Kabarett und Comedy bis hin zu verblüffender Magie. Alle Informationen unter: www.hohenloher-perlen.de/erleben/B4 Tickets sind in den Rathäusern der teilnehmenden Gemeinden erhältlich sowie online unter: https://kleinkunstimkino.reservix.de/p/reservix/group/494225
STADTRADELN und SCHULRADELN 2025: Vom 9. - 29. Mai heißt es im Hohenlohekreis wieder: „Mir schdeichâ uff - un' lôôs geht's“
Schon zum 5. Mal wird sich der Hohenlohekreis beim STADT- und SCHULRADELN von Freitag, 9. Mai, bis Donnerstag, 29. Mai, auf die Räder schwingen und bei gemeinsamen Radfahrerlebnissen im schönen Monat Mai viele Kilometer sammeln. Es gilt, die alltäglichen Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sei es der Schulweg, der Weg zur Arbeit, oder zum Einkauf ins Städtle. Natürlich zählen auch die ausgiebigen Radtouren mit Freunden und Familie.
Ob allein, oder in der Gruppe. Mitmachen darf jeder. Registrieren Sie sich unter www.stadtradeln.de. Teilnehmer können für ihre Kommune oder allgemein für den Hohenlohekreis antreten. Ebenso können Teams individuell gegründet werden.
Durch die kostenlose Stadtradeln-App können Teilnehmende während des Events die gefahrenen Strecken via GPS tracken. Auch kann man sich mit Teammitgliedern zu gemeinsamen Ausfahrten verabreden, oder die bereits erfahrenen Kilometer bewundern.
Das Schulradeln erhält in diesem Jahr eine eigene Wertung. Sogar Grundschulen, KiTas und Kindergärten können sich beteiligen. Im Kinderanhänger oder auf dem Kindersitz zählen die Kilometer mehrfach, je einmal pro Kind und nochmal extra für den Radfahrenden.
Die offizielle STADTRADELN-Eröffnung findet am
Freitag, 9. Mai, um 14 Uhr
auf den Wertwiesen am Biergarten bei der Kocherbrücke
statt.
Geplant sind zur Eröffnung Sternfahrten nach Künzelsau, von Betrieben, Freizeitgruppen, Teams und Schulen. Wer zur Eröffnung radelt, bekommt eine besondere nützliche Aufmerksamkeit. Neben erfrischenden Getränken und Speisen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Fahrrad auch beim kostenlosen Rad-Check kontrollieren lassen.
172.000 Radkilometer, 43 Teams, 792 Radlerinnen und Radler - das STADTRADELN Öhringen 2024 geht erfolgreich zu Ende
Öhringen ist zum vierten Mal in Folge Sieger-Kommune beim STADTRADELN im Hohenlohekreis.
Mit der Prämierungsveranstaltung am Samstag, 6. Juli 2024 auf dem Hohenloher Weindorf fand das STADTRADELN in Öhringen seinen krönenden Abschluss. Oberbürgermeister Thilo Michler ehrte die drei Gewinner-Teams und die drei Einzelsieger auf dem Festareal mit Urkunden, Preisen und einem Glas Sekt. Er beglückwünschte alle Teilnehmenden zum Gesamtergebnis von 171.952 Kilometern für Öhringen. Damit ist die Große Kreisstadt zum vierten Mal Sieger beim STADTRADELN im Hohenlohekreis. Insgesamt fuhren 792 Radelnde in 43 Teams für Öhringen. 29 Tonnen CO2 wurden so vermieden. In ganz Baden-Württemberg liegt Öhringen bei den Städten bis 50.000 Einwohner auf Platz 11 und deutschlandweit auf Platz 68.
Wie in den Jahren zuvor wurden die drei besten Radelnden mit den meisten Kilometern sowie die drei Rad-Teams mit dem besten Kilometer-Gesamtergebnis von der Stadt geehrt.
Die drei besten Teams
1. OhMöBa Dreieck - 20.217 Kilometer, 85 Teilnehmende (Platz 2 im Hohenlohekreis)
2. TSG Öhringen 1848 e.V. - 18.002 Kilometer, 32 Teilnehmende (Platz 4 im Hohenlohekreis)
3. Team Ökumene - 12.535 Kilometer, 69 Teilnehmende (Platz 6 im Hohenlohekreis)
Die drei besten Radelnden
1. Andreas Kraft - Team TSG Öhringen, 3.600 Kilometer
2. Uli Reissig - Team TSG Öhringen, 3.260 Kilometer
3. Armin Federolf - Team TSG Öhringen, 2.384 Kilometer
OB Thilo Michler zeigte sich beeindruckt vom Ergebnis des dreiwöchigen STADTRADELN-Wettbewerbs:
„Bei den Einzelradlern lief erneut ein Wettbewerb zwischen unseren Top-Einzelradlern Uli Reissig, Armin Federolf und Andreas Kraft – alle vom Team TSG Öhringen. Es ist unglaublich, was sie dieses Jahr wieder auf dem Fahrrad geleistet haben. Wenn man als Einzelperson in drei Wochen über 3.000 Kilometer fährt, sind das im Schnitt mindestens 140 Kilometer täglich“, lobt der OB.
Dieses Jahr konnte Andreas Kraft das erste Mal den Wettbewerb für sich entschieden. Er löste den dreimaligen STADTRADELN-Sieger Uli Reissig auf dem Siegertreppchen ab. Uli Reissig war in allen vier STADTRADELN-Wettbewerben immer unter den Top-Drei, genauso wie das Team Ökumene.
„Auch die Teams haben Tolles geleistet“, führt OB Thilo Michler weiter aus. „Die Teilorte Ohrnberg, Möglingen und Baumerlenbach haben sich dieses Jahr zusammengeschlossen. Dieser Teamgeist wurde mit Platz 1 belohnt! Auch die TSG Öhringen und das Team Ökumene haben wie in den Vorjahren mit einer Top-Platzierung brilliert. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten in den 21 Tagen beim STADTRADELN ein starkes Zeichen für das Radfahren in unserer Stadt. Es freut mich, dass wir mit diesem Teamgeist erneut einen Sieg einfahren durften und zum vierten Mal in Folge Gewinner des STADTRADELN im Hohenlohekreis sind. In ganz Baden-Württemberg liegen wir bei den Städten bis 50.000 Einwohner auf Platz 11 und deutschlandweit auf Platz 68. Auf diese Leistung kann Öhringen stolz sein!“
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Der Aktionswettbewerb STADTRADELN zeigt, dass gemeinsame Aktionen auf das Mobilitätsverhalten große Wirkung haben. Deshalb fördert das Verkehrsministerium Baden-Württemberg diese Aktion seit 2017. Im Alltag viel zu radeln ist gut für die Gesundheit und ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz.“
Bereits in den Jahren 2021, 2022, und 2023 war Öhringen mit jeweils rund 900 Radelnden und zwischen 160.000 und 200.000 Gesamtkilometern die Siegerkommune im Hohenlohekreis.
alle aktuellen Infos und Ergebnisse unter: www.stadtradeln.de/oehringen
STADTRADELN 2023: 207.309 Kilometer und 931 Radelnde für den Klimaschutz
Oberbürgermeister Thilo Michler würdigt die besten Radelnden und Gewinnerteams in Öhringen.
Beim STADTRADELN 2023 ist Öhringen zum dritten Mal in Folge beste Kommune im Hohenlohekreis mit 207.309 Kilometern vor Künzelsau und Pfedelbach geworden. 931 Radelnde waren registriert, 829 Teilnehmende haben Kilometer eingetragen, 56 Teams haben insgesamt 34 Tonnen CO2 eingespart.
„Das ist ein großartiges Ergebnis“, lobte Öhringen Oberbürgermeister Thilo Michler alle Teilnehmenden bei der STADTRADELN-Ehrung am Dienstag, 25. Juli vor der KULTURa. „Wie Uli Reissig es mit einem ganz normalen Fahrrad – kein E-Bike! - schafft, in 21 Tagen über 3.000 Kilometer zu machen ist mir unbegreiflich, da sind sagenhafte Kräfte am Start. Besonders freut mich, dass das Team TSG Öhringen ausgerechnet im Jubiläumsjahr Sieger geworden ist. Was für ein tolles Geschenk! Das STADTRADELN und die Begeisterung in Öhringen dafür hat uns gezeigt, dass viele Menschen gerne auf das Auto verzichten und so aktiv etwas für ihre Gesundheit und den Klimaschutz tun. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.“
Bester Radelnder wurde zum dritten Mal in Folge Uli Reissig vom Team TSG Öhringen. Sagenhafte 3.030 Kilometer fuhr Reissig in nur 21 Tagen. Auf Platz zwei folgte Andreas Kraft vom Team Möglingen mit 2.977 Kilometern. Dritter wurde Armin Federolf vom Team TSG Öhringen mit 2.311 Kilometern.
Die drei besten Teams wurden die TSG Öhringen mit 19.258 Kilometern, die Ohrnberger Ohrntalradler mit 14.217 Kilometern und das Team Ökumene 23 mit 13.758 Kilometern.
STADTRADELN 2022: Öhringer STADTRADELN-Sieger geehrt
Öhringen mit gut 160.000 Kilometern zum zweiten Mal beste Kommune im Hohenlohekreis. Uli Reissig toppt Vorjahresergebnis und erradelt 2.800 Kilometer. Team Möglingen siegt mit 13.500 Kilometern in der Großen Kreisstadt.
Das STADTRADELN im Hohenlohekreis ist beendet. Vom 20. Juni bis zum 10. Juli 2022 radelten 2.312 Hohenloherinnen und Hohenloher 533.076 Kilometer in 188 Teams. 82 Tonnen CO2 wurden dadurch vermieden. Auch die Große Kreisstadt beteiligte sich mit 696 Radelnden in 46 Teams am STADTRADELN und erradelte 158.272 Kilometer. Das bedeutet erneut Platz eins der besten Kommunen im Hohenlohekreis und eine Einsparung von 24 Tonnen CO2. „Eine Buche muss 80 Jahre wachsen, um eine Tonne CO2 zu verwerten“, sagt Oberbürgermeister Thilo Michler. „Ich bin sehr stolz, dass wir in Öhringen dem Baum die 1.900 Jahre Arbeit erspart haben. Wir haben fast so viel CO2 wie beim STADTRADELN 2021 vermieden, obwohl dieses Jahr rund ein Viertel weniger Radelnde dabei waren. Das heißt, alle haben sich noch mehr ins Zeug gelegt. Vielen Dank, dass Sie so fleißig in die Pedale getreten sind!“ Während des Benefizkonzertes am 20. Juni auf der Allmand zugunsten der Partnergemeinde Treffen, die Ende Juni von schweren Unwettern heimgesucht wurde, ehrte Oberbürgermeister Thilo Michler die drei besten Radelnden, die drei besten Teams und die besten Radelnden mit Kilometern pro Kopf. Der diesjährige STADTRADELN-Star Barbara Gläser aus Öhringen wurde ebenfalls in Abwesenheit geehrt. Sie hatte 21 Tage lang komplett aufs Auto verzichtet und erradelte 506 Kilometer. Besonders stolz war Jutta Schulz, die gemeinsam mit ihrem Mann auf die meisten Kilometer pro Kopf kam. Sie schaffte 796 Kilometer, obwohl sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Zum Radfahren benutzt sie einen Spezialbau
„Ich bewundere es, mit wie viel Lebensmut und Power diese tolle Frau beim STADTRADELN teilgenommen hat und so ein schönes Ergebnis erreicht hat. Das gibt vielen Menschen einer ähnlichen Situation sicherlich Mut“, sagt die städtische STADTRADELN-Koordinatorin Monika Pfau. OB Michler übergab den Siegerinnen und Siegern Urkunden und Radzubehörpakete inklusive Fahrradkarten. Bester Radler wurde wie im Vorjahr Uli Reissig vom Team TSG Öhringen – Geräteturnen mit 2.800 Kilometern. Damit toppte er sein 2.500-Kilometer-Ergebnis von 2021. Er konnte leider nicht zur Ehrung kommen. Platz zwei ging an Tobias Matschl vom Team Schäfer + Peters GmbH mit 2.301 Kilometern. Armin Federolf vom Team TSG Öhringen Geräteturnen wurde Dritter mit 2.022 Kilometern. Bei den Teams entschied dieses Jahr Team Möglingen mit 13.515 Kilometern das Rennen in Öhringen für sich. Zweitbestes Team wurde Team Schäfer + Peters GmbH mit 12.839 Kilometern und 34 Radelnden. Den dritten Platz erreichte der Vorjahressieger Team Ökumene Öhringen mit 11.653 Kilometern und 76 Radelnden. 2021 war die Ökumene mit 14.645 Kilometern bestes Team in Öhringen und im Hohenlohekreis gewesen. Dieses Jahr reichte es „nur“ für Platz sechs im ganzen Landkreis. Für Teams mit den meisten Kilometern pro aktivem Radelnden im Hohenlohekreis hat das Landratsamt auch Preise ausgelobt. In der Kategorie Unternehmen hat das Team von Schäfer + Peters GmbH mit 378 Kilometern bei 34 Radlerinnen und Radlern den ersten Platz erreicht. Mit 467 Kilometern hat das Team TSG Öhringen – Geräteturnen mit 15 Teilnehmern in der Kategorie Vereine die Nase vorn. Die meisten Kilometer pro Radelndem hat das Team Möglingen mit 520 Kilometern bei 26 Teilnehmern erradelt und damit in der Kategorie Sonstige gewonnen. Die Gewinnerteams erhalten hierfür vom Landratsamt eine Genießerkiste von Hohenloher Produzenten. Bei den Siegern mit meisten Kilometern pro Kopf in Öhringen ohne Mindestteilnehmerzahl gewann Jutta Schulz vom Team Einstein mit 796 Kilometern, Hendrik Schnoor vom Team Die 2 neigschmeckten Roadbiker mit 685 Kilometern und Peter Janik vom Team G+P mit 628 Kilometern.
STADTRADELN 2021: Öhringen Platz eins im Hohenlohekreis
Uli Reissig bester Radler mit 2500 Kilometern. Ökumene Öhringen wird bestes Team. Stadt als Organisator sehr zufrieden.
Am 4. Juli ist das STADTRADELN offiziell zu Ende gegangen. Der beste Öhringer Radler ist Uli Reissig (Team TSG Öhringen/Abteilung Geräteturnen) mit stolzen 2.500 Kilometern, die er in nur drei Wochen erradelt hat. Platz zwei geht an Joachim Heinzmann mit 1.436 Kilometern vom Team Ökumene Öhringen. Dritte wurde Marita Gallistl, ebenfalls Team Ökumene Öhringen, mit 1.240 Kilometern. Bestes Team in Öhringen und im ganzen Hohenlohekreis wurde die Ökumene Öhringen mit 14.671 Kilometern durch die starke Truppe von 74 Radelnden.
Die besten drei Radlerinnen und Radler sowie das beste Team werden im Rahmen der TSG Sportlerehrung am 14. Juli auf der Allmand von Oberbürgermeister Thilo Michler geehrt. Von allen zwölf Kommunen, die in Hohenlohe beim STADTRADELN mitgemacht haben, hat Öhringen mit 964 Radelnden in 76 Teams von der Schulklasse bis zur Rentnergruppe 165.981 Kilometer eingefahren und belegt damit Platz eins im Hohenlohekreis, vor Pfedelbach und Künzelsau. Über 24 Tonnen CO2 wurden von den Öhringerinnen und Öhringern dabei eingespart.
Oberbürgermeister Thilo Michler wertet das STADTRADELN als vollen Erfolg: „Wir freuen uns sehr über all die Freude und das positive Feedback, das wir zur Aktion bekommen haben. Ich beglückwünsche alle Preisträgerinnen und Preisträger und bedanke mich bei allen, die in dieser Zeit das Fahrrad für sich entdeckt haben.“
Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltiger Mobilität zeigte die Aktion einen weiteren Effekt: So seien viele Vorschläge im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Öhringen attraktiver gestaltet werden könne. Diese Anregungen würden in das aktuell aufgestellte Mobilitätskonzept und die zukünftige Radverkehrsplanung einfließen. Während der drei Wochen traten auch über 20 Öhringer Gemeinde-, Kreisräte und Vertreter der Ortsteile ebenfalls in die Pedale und haben sich selbst von den Gegebenheiten beim Radfahren überzeugen können. UNS/Grüne stachen in Öhringen mit 2.060 Kilometern und 15 Radelnden als besonders radaktive Kommunalpolitiker heraus.
„Preiswürdig waren nicht nur die Kilometer, sondern auch die kreativen Namen, mit denen die Teams an den Start gegangen sind“, sagt die städtische Koordinatorin Monika Pfau. Teams mit dem Namen „Ohrntal Connection“, „Radelnder Bahnhof Möglingen“, „Michelbacher-Renter Radler“ und „Baumerlenbacher Feldwechradler“ waren ganz oben in der Top-Namensliste. „Am besten gefielen mir aber ‚Die Hohenloher Schweissperlen‘“, sagt Pfau.
Bundesweit liegt Öhringen derzeit auf dem 193. Platz. Es beteiligten sich bis dato 2.100 Kommunen und über 500.000 Radelnde an der Kampagne, die insgesamt 91.553.873 Kilometer zurückgelegt haben. Das Klima-Bündnis, welches das STADTRADELN organisiert, nimmt noch bis September Anmeldungen von Kommunen entgegen und gibt im November die Gewinnerkommunen bekannt. Es bleibt also spannend!
Beste Radelnde
Platz 1: Uli Reissig, Team TSG Öhringen/Abt. Geräteturnen 2.500 Kilometer
Platz 2: Joachim Heinzmann, Team Ökumene Öhringen 1.432 Kilometer
Platz 3: Marita Gallistl, Team Ökumene Öhringen 1.240 Kilometer
Bestes Team
Platz 1: Ökumene Öhringen 14.645 Kilometer
Platz 2: EDI das Energieteam 10.610 Kilometer
Platz 3: Stadtverwaltung Öhringen 9.775 Kilometer
Beste Kommune im Hohenlohekreis
Platz 1: Öhringen 165.981 Kilometer
Platz 2: Pfedelbach 72.749 Kilometer
Platz 3: Künzelsau 69.962 Kilometer